Birkenwasser
Ein traditionelles Naturgetränk
Birkensaft ist seit Jahrhunderten ein traditionelles Naturgetränk in Nordosteuropa. Geerntet wird der Saft für nur wenige Wochen im Frühling, wenn die Birken nach der Winterruhe erwachen. Die Nährstoffe, die im Winter in den Wurzeln gespeichert sind, steigen dann bis in die Astspitzen um den Knospen neue Energie zu bringen. In dieser Zeit, wenn die Birken voller Nährstoffe sind, wird das Birkenwasser schonend abgezapft. Für die Ernte werden nur ältere Bäume ausgewählt, aus denen bis zu 10 Liter Wasser am Tag entnommen werden.
In der Volksmedizin wurde Birkensaft seit Jahrhunderten vielseitig angewendet.
Historische Anwendung in der Volksmedizin
In der Volksmedizin wurde Birkensaft seit vielen Generationen angewendet:
-
als Antiseptikum
-
zum Entwässern
-
um das Immunsystem zu stärken
-
um Urinsäure und Toxine abzubauen
-
um den Stoffwechsel zu normalisieren
-
als Mittel gegen Parasiten
Birkensaft wurde auch traditionell zur Vorbeugung von Kopfschmerzen, Erkältungen, Nierensteinen, Gicht, Geschwüren, Gallensteine, Rheuma und Arthritis angewendet.
Wissenschaftliche Studien über die traditionelle Verwendung von Birkensaft finden Sie hier:
„Uses of tree saps in northern and eastern parts of Europe“